Nextra
Nextra
Nextra ist eine geometrisch konstruierte Groteskschrift mit dem humanistischen Touch des Schreibwerkzeugs und wurde ursprünglich als Corporate Schrift entworfen. Der kontrastierende aber ausgewogenen Rhythmus zwischen geraden und runden Formen verleiht ihr dabei ihren besonderen Charakter.
Nextra besteht aus den Schwesterfamilien Display und Text welche jeweils die drei Schriftschnitte Light, Regular und Bold und ihre Italics umfassen. Nextra Display weist dabei eine stärke Formvarianz und höhere Plakativität in einzelnen Buchstabenformen auf wobei sich Nextra Text dieser entledigt und alternative Buchtstabenvarianten zur besseren Lesbarkeit in kleinen Schriftgrößen enthält.
nextra is a geometric sans serif typeface
nextra is a geometric sans serif typeface
nextra is a geometric sans serif typeface
Was man als Schiedsrichter wirklich nicht will: die gelbe mit der roten verwechseln. Also tragen die meisten Schiedsrichter die gelbe Karte in der Brusttasche, die viel seltener benutzte Karte führen sie in der Gesäßtasche mit sich. In einer Zeit, die sehr weit zurückliegen scheint, verfolgten die meisten Menschen Fußballspiele auf einem Schwarz-Weiß-Fernseher; es war sehr schwierig auf diesen Fernsehern die Farbe der Karten zu unterscheiden, doch man sah durchaus, woher der Schiedsrichter die Karte holte. Bekanntermaßen wird das Gesäß umgangssprachlich auch Arsch genannt, es entwickelte sich folgerichtig die Redewendung: die Arschkarte ziehen. Dieser Ausdruck legte eine Hübsche Karriere hin und schaffte es, die Welt des Fußballs zu verlassen. Ein wenig verschob sich diese Bedeutung: Wer sagt, er habe »die Arschkarte gezogen«, der drückt damit aus, dass eine Situation sich nicht unbedingt zu seiner Zufriedenheit gelöst hat (Steigerung: in der Scheiße sitzen). Die klanglich weit schönere Varainte »die Gesäßkarte ziehen« hats sich leider nicht durchgesetzt.
nextra is a geometric sans serif typeface
nextra is a geometric sans serif typeface
nextra is a geometric sans serif typeface
Was man als Schiedsrichter wirklich nicht will: die gelbe mit der roten verwechseln. Also tragen die meisten Schiedsrichter die gelbe Karte in der Brusttasche, die viel seltener benutzte Karte führen sie in der Gesäßtasche mit sich. In einer Zeit, die sehr weit zurückliegen scheint, verfolgten die meisten Menschen Fußballspiele auf einem Schwarz-Weiß-Fernseher; es war sehr schwierig auf diesen Fernsehern die Farbe der Karten zu unterscheiden, doch man sah durchaus, woher der Schiedsrichter die Karte holte. Bekanntermaßen wird das Gesäß umgangssprachlich auch Arsch genannt, es entwickelte sich folgerichtig die Redewendung: die Arschkarte ziehen. Dieser Ausdruck legte eine Hübsche Karriere hin und schaffte es, die Welt des Fußballs zu verlassen. Ein wenig verschob sich diese Bedeutung: Wer sagt, er habe »die Arschkarte gezogen«, der drückt damit aus, dass eine Situation sich nicht unbedingt zu seiner Zufriedenheit gelöst hat (Steigerung: in der Scheiße sitzen). Die klanglich weit schönere Varainte »die Gesäßkarte ziehen« hats sich leider nicht durchgesetzt.
Versalien / Minuskeln
Akzente
Ligaturen
Ziffern / Brüche
Symbole / Interpunktion
Währung / Mathematik
Projekt Typ
Projekt Suche
STUFF